Im Dubringer Moor in Ostsachsen ist am Donnerstagabend ein Brand ausgebrochen. Das Feuer begrenzte sich hier auf den Waldboden im schwer zugänglichen Moorgebiet, breitete sich aber recht schnell aus. Beim Eintreffen der Feuerwehr umschloss der Feuersaum eine Fläche von etwa zwei Hektar. Sofort wurden Einsatzkräfte nachgefordert, darunter auch mehrere Tanklöschfahrzeuge. Letztendlich waren 56 Feuerwehrleute mit zehn Fahrzeugen und zwei Anhängern vor Ort, um den Moorbrand unter Kontrolle zu bringen. Die Ausbreitung konnte auch zügig gestoppt werden. Das komplette Ablöschen zog sich jedoch bis zum Einbruch der Dunkelheit. Mit mehreren Strahlrohren ging man über verschiedene Seiten zur Brandbekämpfung vor. Dabei musste Vollstrahl eingesetzt werden, um den Boden aufzuwirbeln und das Wasser in untere Schichten vordringen zu lassen. Moorbrände können sich sehr tief in den torfreichen Boden hineinfressen. Zum erfolgreichen Löschen benötigt man jede Menge Löschwasser. Dieses wurde in Dubring an einem Teich gefördert und mit den Tanklöschfahrzeugen in den Wald gebracht. Eine zweite Wasserentnahmestelle befand sich an der Ostflanke des Brandes. Über Schlauchleitungen beförderte man das Wasser hier bis zu den Strahlrohren. Trotzdem mussten die Löscharbeiten noch am selben Abend unterbrochen werden. Mit Einbruch der Dunkelheit rückte ein Großteil der Kräfte aus Sicherheitsgründen ab. Lediglich eine Brandwache verblieb vor Ort, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Am darauffolgenden Tag wurden die Löscharbeiten fortgesetzt. Unterstützt durch Regenschauer konnte der Moorbrand so schließlich vollständig gelöscht werden. In den kommenden Tagen wird man die Fläche sicherlich hin und wieder nochmals kontrollieren.
Ähnliche Artikel

Neue Waldbrandfahrzeuge für Niederösterreich
In Niederösterreich sind 17 neue Waldbrandfahrzeuge an den hiesigen Landesfeuerwehrverband übergeben worden. Dabei handelt es sich um 9 VFA (Vorausfahrzeuge Allrad) und 8 HLF2-WB (Hilfeleistungsfahrzeug 2 mit Waldbrandausrüstung). Alle Neufahrzeuge kommen von Magirus. Das neue […]

Entwarnung: Hubschrauber kann keinen Waldbrand feststellen
Entwarnung im Natuschutzgebiet Königsbrücker Heide! Hier sollte es am Morgen zum Ausbruch eines Waldbrandes gekommen sein. Wie die Polizei auf Anfrage mitteilte, habe man eine Rauchentwicklung auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz festgestellt. Ein Hubschrauber aus Dresden […]

Der aktuelle Stand zum Waldbrand in Plessa
Der Waldbrand im Naturschutzgebiet „Der Loben“ ist immer noch nicht gelöscht. Seit Freitag um 10 Uhr ist die Feuerwehr hier im Einsatz. Schätzungen zufolge ist insgesamt eine Fläche von mehr als 100 Hektar betroffen. Nicht […]