Umfangreiches Programm zur 112 RESCUE in Dortmund

42
17.06.2023, 112 Rescue, Herbert Reul, Innenminister, NRW, Nordrhein-Westfalen, Mitgliederversammlung 2023, Verband der Feuerwehr NRW, Kongress Dortmund, Silbersaal

Auch im zweiten Jahr wird das werthaltige Fachprogramm der 112RESCUE vom 05. bis 08. Juni 2024 wieder für viel Inspiration und Information sorgen. Auf vier Bühnen, der Main Stage (Halle 6), der Open Stage „Forschung & Zukunft“ (Halle 5), der Stage „Women in Rescue“ (Halle 4) sowie der „Robotic Stage“ (Halle 7) der Rettungsrobotik-Tage stehen wichtige Themen aus allen Bereichen von Rettung und Gefahrenabwehr zur Diskussion. Weitere Highlights sind Vorführungen von Markenbotschaftern und dem Blaulichtkanal (Halle 6), Sitzungen und Tagungen diverser Verbände wie der AGBF NRW und der Fachkongress Rettungs- & Notfallmedizin.

Programm-Highlights auf der Hauptbühne (Halle 6, auszugsweise)

Mittwoch, 05. Juni 2024

Gleich im Anschluss an die offizielle Messeeröffnung starten ab 11.00 Uhr die Rettungsrobotik-Tage mit einer Weltneuheit, präsentiert von Dirk Aschenbrenner, Präsident der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb). Danach wird die Zukunft des Katastrophenschutzes ein wichtiges Topic sein: Hier spricht ab 11.15 Uhr der ARD-Wetterexperte Karsten Schwanke zu „Abenteuer Extremwetter“ über die Entstehung dieses speziellen Wetterphänomens und geht dabei auch auf die Gefahren für Mensch und Umwelt ein. Im anschließenden Panel ab 11.45 Uhr diskutiert er mit Dr. Marlene Willkomm (stellvertretende Leiterin der Hochwasserzentrale Köln) sowie einer Vertretung der Malteser NRW zu vorbeugenden Maßnahmen bei Extremwettern und praxisnahen Einsätzen.

Um 13.00 Uhr schließen sich die Tage der Sicherheitsforschung an. Moderiert von dem Blaulichthelden-Podcaster Marcel Kilic werden z.B. aktuelle Entwicklungen bei der Robotik im Einsatz, neue Ansätze in CRBN-Lagen und die intuitive Modellierung als Grundlage der Analyse extremer Daten mit neuartigen Verfahren der Künstlichen Intelligenz erörtert. (Die Vortragsslots werden Donnerstag- und Freitagvormittag fortgesetzt.)

Donnerstag, 06. Juni 2024

Von 13.00 bis 15.30 Uhr steht die Zukunft der Beschaffung der Feuerwehr im Fokus des Bühnengeschehens. Hier geht es um neue Fahrzeuge mit verschiedenen Antriebsformen bis hin zur Beschaffung der Kommunalagentur NRW.

Freitag, 07. Juni 2024

Ab 12.15 Uhr widmet sich die Main Stage dem Symposium zu Extremwetterereignissen, z.B. mit den Ausführungen zu „Starkregenereignisse, die Folgen und wie man darauf eingehen kann“ mit Dipl. Ing. Hans Becker (Zick-Hessler Ingenieure, einem Spezialisten für Infrastrukturplanung). Mit Dipl. Ing. Arlindo Santos (Head of Knowledge and Innovation, Agency for Integrated Management of Rural Fires) kommt zudem ein fachkundiger Speaker im Bereich Waldbrandbekämpfung zu Wort. Ab 13.15 Uhr wird er die Waldbrandstrategie Portugals vorstellen. Ebenso interessant dürfte das Thema „Krisenkommunikation: Wie agiere ich bei Katastrophen?“ mit Juliane Weiß (Expertin für Krisenarbeit und Videotraining für Feuerwehren, u.a. beim Verband der Feuerwehren in NRW, Wuppertal) sein.

Ein weiterer Höhepunkt zu den Topics Amok & Bedrohung verspricht der Vortrag und die Diskussionsrunde „Bedrohungslagen – sind wir vorbereitet? Erfahrungen aus dem Anschlag Berliner Weihnachtsmarkt (2016) und der Amokfahrt Tauentzienstraße“ von Dr. Rolf-Dieter Erbe (Sicherheitsingenieur und Rettungsassistent) sowie Michael Zawada (beide Berliner Feuerwehr) zu werden.

Samstag, 08. Juni 2024

Auch am letzten Messetag widmet sich das Symposium zu Extremwetterereignissen von 09.00 bis 12.00 Uhr noch einmal wichtigen Themen wie z.B. der „Eingliederung von Tierrettung in den Katastrophenschutz – Einsätze bei Flutkatastrophen“ mit Stephan Witte (Gründer und Leiter Tierrettung Essen). Ebenso spannend sind die nachfolgenden Referate „Einsätze aus der Luft bei Flutkatastrophen“ mit Florian Klinner (Leiter Sicherheitsmanagement DRF Luftrettung) sowie „Europäische Hilfeleistung – Das NRW-Waldbrandmodul in Frankreich“ mit Christian Schenk (Wachabteilungsführer Feuerwehr Ratingen). Ein weiterer Themenblock beschäftigt sich on Stage mit Diversität by Netzwerk Vielfalt. So stellt Andreas Kirchharz (VdF NRW) die Frage: „Warum ist Vielfalt wichtig?“. Ein Panel mit Markenbotschaftern wie Niklas on Fire, Pia, Pascal und Joshua wird darüber hinaus Diversität aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.

Das Fach- und Kongressprogramm im Kurzüberblick:

Tage der Sicherheitsforschung (Main Stage, Halle 6)

Vom 05. bis 07. Juni richten der Fachausschuss Forschung des VdF NRW und das Kompetenznetz Sicherheitsforschung – eine Initiative von VdF NRW, vfdb, AK Forschung AGBF NRW und THGA Bochum – in Kooperation mit der Messe Dortmund, erneut die Tage der Sicherheitsforschung aus. Hier stellen die Forschenden ihre aktuellen Wissenschaftsthemen und Ergebnisse in den Bereichen Innovative Konzepte, Digitale Technologien und Naturereignislagen vor. Moderation: Marcel Kilic. >>> Programm

Rettungsrobotik-Tage (Sonderfläche Halle 7)

Der neue Bereich findet erstmalig auf der 112RESCUE statt und ist eine Kooperation mit dem DRZ (Deutsches Rettungsrobotik-Zentrum). Messebesuchern bietet sich ein Forum für Rettungsrobotik in der zivilen Gefahrenabwehr mit nationaler und internationaler Strahlkraft. Neben einem inhaltsstarken Fachprogramm mit Vorträgen, Produktpräsentationen und Expertenrunden wird es auch eine Ausstellung mit einem breiten Spektrum an Drohnen und Robotik-Lösungen geben. Auf verschiedenen Aktionsflächen werden außerdem relevante Einsatzszenarien – robotische Systeme zu Boden und in der Luft – in realistischem Umfeld simuliert. >>> Programm

Open Stage „Forschung & Zukunft“ (Halle 5)

Auf dem Podium dieser Area sind an allen Messetagen Fach- und Impulsvorträge zu innovativen Entwicklungen aus Forschung und Zukunft geplant. Des Weiteren werden Pitches zum Thema Karriere am Freitag und Samstag abgehalten. >>> Programm

Stage „Women in Rescue“ (Halle 4)

Gesellschaftspolitische Themen und spezielle für weibliche Einsatzkräfte stehen auf dieser Stage im Mittelpunkt mit Topics wie z.B. Gleichberechtigung in der Feuerwehr, Anerkennung von Frauen in der Blaulichtszene und Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Neben wichtigen Aspekten wie psychosoziale Notfallversorgung oder Gewalt gegen Rettungskräfte und einem Programm der Malteser NRW wird auch der bekannte Autor und Extremismusforscher Ahmad Mansour über Vielfalt und Integration referieren. Ein weiteres Highlight ist am 08.

Juni 2024 die Verleihung des „Women in Rescue“-Awards durch die Staatssekretärin Dr. Daniela Lesmeister. >>>Programm

Fachkongress Rettungs- & Notfallmedizin

Der dreitägige Fachkongress beinhaltet erneut das Deutsche Rettungsdienstsymposium mit Workshops am Donnerstag (6. Juni) sowie dem Symposium am Freitag (7. Juni). Der dritte Tag des Kongresses wird von der Arbeitsgemeinschaft Notärzte in Nordrhein-Westfalen geleitet. >>> Programm

Ticketshop

Noch kein Messeticket? Verschiedene Optionen sind bequem online buchbar. >>> Tickets online

Alle wichtigen Informationen, Updates und Entwicklungen rund um die Messe gibt es jederzeit und aktuell auf derMessewebseite, Facebook, Instagram, LinkedIn, TikTok und per Newsletter.