Wenn in den Nachrichten ein Unwetter angekündigt wird, dann wird der Sturm meist mit Windgeschwindigkeiten in km/h verdeutlicht. Doch ab wann ist das dann überhaupt ein Sturm und wie wirken sich die Geschwindigkeiten am Ende auf die Umgebung aus? In folgender Tabelle möchten wir euch das Ganze etwas veranschaulichen:
Windgeschwindigkeit in km/h |
Windstärke & Bezeichnung |
Auswirkungen |
bis 1 km/h | 0 Bft Windstille |
keine |
1 bis 5 km/h | 1 Bft Leiser Zug |
keine |
6 bis 11 km/h | 2 Bft Leichte Brise |
keine |
12 bis 19 km/h | 3 Bft Schwache Brise |
keine |
20 bis 28 km/h | 4 Bft Mäßige Brise |
keine |
29 bis 38 km/h | 5 Bft Frische Brise |
keine |
39 bis 49 km/h | 6 Bft Starker Wind |
keine |
50 bis 61 km/h | 7 Bft Steifer Wind |
Bäume schwanken merklich, Anstrengung beim Gehen gegen den Wind |
62 bis 74 km/h | 8 Bft Stürmischer Wind |
Zweige brechen ab, beim Gehen starker Widerstand |
75 bis 88 km/h | 9 Bft Sturm |
Äste brechen ab, Dachziegel fallen herunter, Gegenstände werden umgeworfen und verweht, Behinderung beim Laufen |
89 bis 102 km/h | 10 Bft Schwerer Sturm |
Bäume werden entwurzelt oder brechen ab, Gegenstände werden weggeweht, größere Schäden an Häusern, man kann kaum noch gehen |
103 bis 117 km/h | 11 Bft Orkanartiger Sturm |
schwere Schäden durch Windbruch, Dächer werden abgedeckt, Fahrzeuge aus der Spur geworfen, man kann nicht mehr gehen |
mehr als 118 km/h | 12 Bft Orkan |
extreme Verwüstungen und schwerste Schäden |